Innensanierung St.-Moritz-Kirche
Die Innensanierung der St.-Moritz-Kirche ist das größte Bauprojekt unserer Kirchgemeinde in den letzten Jahren. Mit Kosten von ca. 1 Million Euro soll im nächsten Frühjahr der Innenraum im neuen Glanz erstrahlen und zu Gottesdiensten und Konzerten einladen.
Zum Bauvorhaben
Seit dem Frühjahr 2024 wird die Sankt-Moritz-Kirche Taucha im Inneren grundlegend saniert. Ziel ist eine komplette Erneuerung des Innenraums in Anlehnung an die letzte große Umgestaltung der Kirche im Jahr 1911. Erneuert werden der komplette Fußbodenboden im Kirchenschiff, das Gestühl, der Wandputz, Teile der Emporendielung sowie die Elektrik und die Bankheizung. Zudem werden die Ausmalungen an den Emporenbrüstungen und der Kanzelaltar fachmännisch restauriert. Die Anordnung der Kirchenbänke soll verändert werden: Vor dem Altarplatz soll mehr freie Fläche geschaffen werden, zudem soll es unter der Orgelempore einen freien Bereich geben. Dort können bei Bedarf Stühle gestellt werden oder die Fläche z.B. fürs Kirchencafé oder Ausstellungen genutzt werden. Die Kirche erhält außerdem eine neue Ton- und Musikanlage inkl. Hörschleife für Höreingeschränkte (Förderung über Investitionsprogramm barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ der SAB).
Die Fertigstellung war ursprünglich für Dezember 2024 geplant. Leider war der Termin durch Verzögerungen im Bauablauf und nicht einplante Maßnahmen nicht mehr zu halten. Im Mai 2025 konnte die vorläufige Wiedereröffnung der Kirche mit einer großen Festwoche gefeiert werden. Die restlichen Arbeiten (v.a. Vorraum, Treppenhäuser, Sakristei) werden noch bis Herbst andauern.
Blick Richtung Altar vor der Sanierung.
Blick Richtung Orgel vor der Sanierung.
Kosten und Finanzierung
Dankbarerweise müssen wir die Finanzierung des Vorhabens als Kirchgemeinde nicht allein stemmen. Das wäre auch nicht möglich. Die Gesamtkosten wurden ursprünglich auf ca. 993.000 € kalkuliert. Inzwischen wurde die Kalkulation auf ca. 1,3 Mio € angepasst. Der größte Teil der Finanzierung erfolgt durch eine Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) i.H.v. 300.000 € sowie weiteren 300.000 € vom Sächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Zudem erhalten wir einen Zuschuss der Sächsischen Landeskirchen i.H.v. 450.000 €. Dennoch müssen wir ca. 150.000 € an Eigenmitteln aufbringen. Dazu sind wir auch dringend auf Spenden angewiesen.
Übersicht geplante Finanzierung
| Gesamtkosten: | 1.300.000 € |
| Zuschüsse: | |
| Förderung BKM | 300.000 € |
| Förderung Landesdenkmalschutz | 300.000 € |
| Zuschuss Landeskirche | 528.000 € |
| Eigenmittel: | |
| Rücklagen | 105.000 € |
| benötigte Spenden | 67.000 € |
Spenden für die Innensanierung der St.-Moritz-Kirche
Unterstützen Sie die Innensanierung durch Ihre Spende!
Ein großes Dankeschön an alle, die schon gespendet haben!
Spendenstand (Juni 2025)
Bankverbindung für Spenden:
Empfänger: Kirchgemeinde Taucha-Dewitz-Sehlis
IBAN: DE 77 8605 5592 1178 9001 57
BIC: WELADE8LXXX
Betreff : Innensanierung St.-Moritz-Kirche
Spendenbescheinigungen werden ab einer Höhe von 200 Euro automatisch versendet. Bitte vermerken Sie dafür unbedingt Ihre Adresse im Verwendungszweck!
Oder einfach mit Ihrer Banking-App den QR-Code scannen:

Werden Sie Stifter und übernehmen Sie Patenschaften für einzelne Bauteile
Wir laden Sie ein, eine Patenschaft bei der Kirchensanierung zu übernehmen. So können Sie konkret helfen, dass unsere Kirche saniert und fit für die Zukunft gemacht wird. Alle Patinnen und Paten erhalten neben der Spendenquittung eine Patenurkunde und werden, wenn Sie damit einverstanden sind, auf einer Stift erwand namentlich genannt.
Patenschaften sind möglich für:
- neue Bodenplatte (30x30cm) inkl. Verlegung: 25 € / St.
- Kirchenbank: 1.500 € / St.
- Hängelampe Kirchenschiff 1.500 € / St.
- Lautsprecher (Seeburg LJ8i): 870,00 € / St.
Bei Interesse an einer Patenschaft wenden Sie sich gerne an Pfarrer Nico Piehler (nico.piehler@evlks.de, Tel. 0171-4270861) oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular:
Bautagebuch
März 2024 – Bänke und Dielung ausgebaut
Mai 2024 – Die alte Heizung
Juni 2024 – Ausbau der Fliesen
Juni 2024 – Ausgebaute Fliesen lagern neben der Kriche
Juni 2024 – Ausschachten des Bodens
Juli 2024 – Kiesschüttung als Untergrund für die Bodenplatte
Juli 2024 – Verlegung der Kabelkanäle für die Elektrik
Juli 2024 – Folie als Trennlage unter der Fundamentplatte
Juli 2024 – Gießen der Fundamentplatte, erster Abschnitt
Juli 2024 – Noch flüssiger Beton des unteren Teils der Fundamentplatte
Juli 2024 – Erster Teil der Fundamentplatte
September 2024 - Neuer Putz an den unteren Wandbereichen im Vorraum und im Kirchenschiff
September 2024 – Wandputz fertig, Bitumenbahnen auf dem Boden
Oktober 2024 – Estrich als Untergrund für die Fliesenbereiche
November 2024 – Aufbau Gerüst
Dezember 2024 – Betonarbeiten an den Logen im Altarraum
Dezember 2024 - Farbproben an Decke und Wand
Dezember 2024 – Probevergoldung an den Deckenornamenten
Januar 2025 – Malerarbeiten an der Decke
Januar 2025 - Verlegen der Platten im Mittelgang
Januar 2025 - Vergoldungsarbeiten an der Decke
Februar 2025 - fertig restaurierte Altarbekrönung
Februar 2025 - fertig gestellte Deckenbemalung
Februar 2025 - verlegte Platten im Mittelgang
Februar 2025 - Restaurierung Kanzelaltar
Februar 2025 - Erneuerte Säulen an den Altarlogen
März 2025 – fertige restaurierter Kanzelaltar
März 2025 – Streichen der Emporenbrüstungen
März 2025 - Elektroinstallation für Beleuchtung
April 2025 – Vergoldung der Säulenbasis am Kanzelaltar
April 2025 – Verlegen der neuen Fliesen im Vorraum
April 2025 – Fertig restaurierter Altartisch
April 2025 – Verlegen der Lagerhölzer für die Sitzbankpodeste
Mai 2025 – Anlieferung der neuen Bänke
Mai 2025 – Einbau der Bänke
Mai 2025 – Die fertig eingebauten Bänke
Mai 2025 – Einbau der Emporenbeleuchtung
Mai 2025 – Altarraum zum Spenden-Dinner
Mai 2025 – Ausgehauste Orgeln zum Spenden-Dinner
Mai 2025 – Festgottesdienst zur Wiedereröffnung
Juni 2025 – Ölen der Bankpodeste
Juni 2025 – Wiedereinbau/Neukostruktion Altarplatzlogen
Juni 2025 – Die neuen Bänke auf der fertigen Holzdielung
August 2025 - Restaurierungen am Gewände des Eingangsportals
September 2025 – Restaurierte Türgewände
September 2025 – fertige Logen auf dem Altarplatz
September 2025 - Lautsprecher der neuen Tonanlage
